Zum Inhalt springen

IranSIC Newsletter 17. Februar 2010 – Deutsch

17. Februar 2010

Erscheinungstage der deutschen Newsletters: Dienstag, Donnerstag, Sonntag


Student Information Center (SIC)
Newsletter Nr. 173 – Mittwoch, 17. Februar 2010

Pläne für die Zukunft
– Verstärkung des gewaltlosen zivilen Ungehorsams in der Gesellschaft
– „Allah-o Akbar“-Rufe in den Nächten
– Parolen auf Wände und Geldscheine schreiben

Nachrichten
– BBC News: Amir Reza Arefi, der der Mitgliedschaft in der Monarchistischen Gesellschaft Irans angeklagt und zwei Monate vor der Präsidentschaftswahl verhaftet worden war, ist zum Tode verurteilt worden. Sein Anwalt Mohammad Mostafaei hat auf seinem persönlichen Weblog mitgeteilt, dass sein Klient der „Kriegführung“ [gegen Gott, d. Ü.] angeklagt und zum Tode verurteilt wurde.

– Radio Zamaneh: Iran hat dem UN-Sonderbeauftragten für Folter die Einreise verweigert. Als Grund geben die Behörden die „vergifteter Literatur“ an, die die Vertreter westlicher Menschenrechtsorganisationen [? oder eines einzelnen „Menschenrechtsrats“ – leider ist die englische Formulierung sehr unklar, d. Ü.] benutzen.

– Radio Farda: Mehr als 1200 Frauenrechtsaktivisten in Iran haben ein Statement unterschrieben, mit dem sie gegen den Gesetzesentwurf zur „Unterstützung der Familie“ protestieren. Der Entwurf wurde von der Rechts- und der Justizkommission des Parlaments angekündigt.
In dem Statement wird der Gesetzesentwurf als Schritt in Richtung Legalisierung der Polygamie für Männer bezeichnet. Eine neue Regelung soll Männern gestatten, eine zweite Frau zu heiraten, wenn die erste Frau unheilbar erkrankt ist. Im umgekehrten Fall haben Ehefrauen jedoch kein gesetzlich verbrieftes Recht auf Scheidung.

– Radio Farda: Vier Arbeiterorganisationen in Iran haben ihre Mindesforderungen veröffentlicht, um die Lebenssituation von Millionen von Arbeitern in Iran zu verbessern. Sie fordern die umgehende Umsetzung ihrer Forderungen. Die Organisationen (Gewerkschaft der Beschäftigten der Busbetriebe in Teheran und Umgebung, die Gewerkschaft der Haft Tapeh-Rohrzuckerwerke, die freie Gewerkschaft iranischer Arbeiter und die Gewerkschaft der Elektro- und Metallarbeiter Kermanshah) erklären, die gesamte iranische Bevölkerung, auch die Arbeiter, hätten in den Tagen vor der Revolution von 1979 große Hoffnungen auf eine bessere Zukunft gehabt und auf ein Ende der Unterdrückung gehofft.
Statement auf Deutsch lesen

– Radio Farda: Der Staatsanwalt von Teheran, Abbas Jaafari Dowlatabadi, teilte am Mittwoch mit, dass bei den Feierlichkeiten zum Jahrestag der Revolution von 1979 fünf Ausländer von Sicherheitsbehörden der Islamischen Republik verhaftet wurden. Es seien ein japanischer Journalist, zwei russische Staatsbürger, ein Franzose und ein Afghane am 22. Bahman/11. Februar verhaftet worden.

– Radio Farda: Der bekannte iranische Filmregisseur Jafar Panahi, der von Iran aus zur Berlinale in Deutschland reisen wollte, durfte nicht ausreisen. Er sollte im Rahmen der Berlinale an einem Runden Tisch zum iranischen Film teilnehmen.

– BBC News: Das „Committee to Protect Journalists“ [?] hat in seinem Bericht für das Jahr 2009 die intensive Repression gegen Journalisten in Iran erwähnt. Iran sei, direkt hinter China, das Land mit den meisten inhaftierten Journalisten. Dem Bericht zufolge sind seit den Wahlen im Juni mehr als 90 Journalisten verhaftet worden, Ende 2009 befanden sich noch 23 Journalisten im Gefängnis.

– Radio Farda: Die Videoaufnahme, auf der zu sehen ist, wie Neda Agha Soltan stirbt, ist als bester Film des Jahres mit dem George-Polk-Preis ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis zeichnet die Long Island University jedes Jahr die besten Nachrichtenfilme aus. Die unbekannte Person, die das Video aufgenommen hat, wurde als bester Nachrichtenfilmer des Jahres ausgezeichnet.

– BBC News: Mohammad-Ali Homayoun-Katouzian, Professor an der Oxford-Universität, und Azadeh Kian, Wissenschaftlerin am French National Research Center und der Universität Paris boykottieren das Seminar über „Beziehungen zwischen Kultur und Politik in Iran nach der Islamischen Revolution“ an der Universität Doram. Als Grund wird finanzielle Unterstützung für [?] das Konsulat [?] der Islamischen Republik in London angegeben [leider ist der englische Satz nicht hinreichend verständlich formuliert: „due to financial support Consular Affairs of the Islamic Republic in London“]

– Mad: Die offizielle Webseite der National Trust Party, Saham News, wurde von [angeblich] regierungstreuen Hackern gehackt.

Nachrichten von Verhafteten
– Committee for Human Rights: Am 28. Bahman (17. Februar) wurden Parisa Kakayi, Maziar Sameei, Bahar Tarakame und Nazanin Hassan-Nia aus dem Evin-Gefängnis entlassen. Mehrere politische Gefangene sollen angeblich heute Abend freigelassen werden, allerdings sind noch keine Namen bekannt.

– Kalameh: Es gibt Informationen darüber, dass Hamzeh Karami, der Administrator der Webseite Jomhouriyat, zu 16 Jahren Haft und einer Strafe von 6 Milliarden Toman [etwa 6 Millionen Dollar, d.Ü.] verurteilt wurde. Das Urteil soll mit den Aktivitäten der Webseite vor und während der Wahlen zu tun haben.
Diese unglaubliche Nachricht wurde auch – unter Berufung auf Kalameh – auf RAHANA veröffentlicht. A Street Journalist referenziert diese Nachricht von RAHANA.

– Kalameh: Shahab-Eddin Tabatabaie, Stabschef der Gruppe 88 (eine Gruppe junger Unterstützer Moussavis und Khatamis) ist für einige Tage aus dem Gefängnis entlassen worden. Er hat 8 Monate Haft hinter sich. Nachdem er am Mittwoch eine Kaution hinterlegt hatte, durfte er für 5 Tage das Gefängnis verlassen.

Email: student.information.center@gmail.com
Tel: +1 (253) 234-IRAN , +1 (253) 234-4726
Join the mailing list: http://groups.google.com/group/student-information-center/
Twitter: IranSIC
http://www.iransic.com/
Deutsche Übersetzung: Julia

****

Zusätze:

1. Ergänzende Artikel in deutscher Übersetzung englischsprachiger Blogs, Artikel und Nachrichten zum Thema jenseits der internationalen Massenmedien: Julias Blog – Ich suche noch Übersetzer Persisch-Deutsch und Englisch-Deutsch!

2. Projekt „German Media for Iranians in Iran“
Unterstützung für Iraner in Iran, Druck auf das Regime
mehr erfahren
auf Facebook unterstützen
Ich suche dringend Übersetzer Deutsch-Englisch!

3. Aktionen, Informationen und Termine von United4Iran Deutschland: http:

4. Sammlung aller aktuellen UN-Petitionen zum Iran (mit freundlicher Genehmigung von @nedaagain): http://petitionsforiran.wordpress.com/

No comments yet

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: